Erlebnisseminar mit Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Hexenpflanzen und Pflanzen der Schamanen – wahlweise präsent vor Ort oder online per Zoom
Die Referentin, Ethnologin, Autorin und Schamanismus-Expertin, berichtet von ihrer Arbeit, die sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann Dr. phil. Christian Rätsch erleben durfte und von ihren gemeinsamen Erfahrungen zum Thema Hexenpflanzen
Nachtschattengewächse wie Bilsenkraut, Stechapfel, Alraune waren als heimtückischer Hexenzauber ebenso berüchtigt, wie stachelige Disteln, Brennnesseln oder der giftige Fingerhut. Was sie, trotz unterschiedlicher Qualitäten, miteinander verbindet und was sich hinter den geheimnisvollen Ingredienzien legendärer Hexensalben verbirgt, entschlüsselt die Ko-Autorin der Hexenmedizin (mit Wolf-Dieter Storl & Christian Rätsch, nunmehr in der 18. Auflage im AT-Verlag). Als Kunsthistorikerin und Ethnologin betrachtet die Referentin diese Pflanzen auch aus kunsthistorischer Sicht.
Wir gehen den Fragen nach, weshalb indigene Gesellschaften die Zauberpilze und Kakteen (wie Peyote und San Pedro) als „Fleisch der Götter“ verehren, warum sie das bittere Gebräu aus der Ayahuasca-Liane als „Pflanzenlehrer“ würdigen und warum bewusstseinsverändernde „Pflanzen der Götter“ heilig sind.
Ebenso gehen wir der Frage nach, warum gerade diese Pflanzen unser Betäubungsmittelgesetz (BTM) als gefährliche „Suchtdrogen“ verbietet(!).
Diese Fragen beantwortet die Schamanismus-Expertin vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Feldforschung in authentisch schamanisch geprägten Kulturen.
Stichworte zum Inhalt:
- Was sind Hexen? Was ist Zauberei?
- Flugsalben & rätselhafte Inhaltsstoffe
- Alraune, Bilsenkraut, Tollkirsche und ihre Brüder und Schwestern
- Was ist authentischer Schamanismus?
- Schamanische Lehrerpflanzen & das Fleisch der Götter
- Schamanische Heilrituale
- Zauberpilze, Peyote & Ayahuasca
- Heilig oder illegal? Pflanzen der Götter und das Betäubungsmittelgesetz
Die Referentin, Ethnologin, Autorin und Schamanismus-Expertin, berichtet von ihrer Arbeit, die sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann Dr. phil. Christian Rätsch erleben durfte und von ihren gemeinsamen Erfahrungen in schamanischen Kulturen. Sie erklärt die Hintergründe der Heilarbeit von Schamanen und bietet Einblicke in den rituellen Gebrauch „heiliger Pflanzen und Pilze“: Peyote- und San-Pedrokaktus’, mazatekische Pilzrituale, der vielfältige Gebrauch von Ayahuascatränken, u. a.
Auch ermäßigt in Kombination mit Seminar Pflanzen der Liebesgöttin Aphrodite buchbar (25.10.2025)