Die Heilkraft von Knoblauch und Zwiebel

Knoblauch und Zwiebel sind nicht nur beliebte Küchenzutaten, sondern auch hochwirksame Heilmittel. Sie wirken schmerzstillend, entzündungswidrig, regulieren die Darmflora, leiten Stoffwechselgifte aus, senken den Blutdruck und stärken das Immunsystem. Rezeptbeispiele zeigen die umfangreiche Wirkung und das Beste ist: sie sind kostengünstig und einfach herzustellen und sie verursachen zudem keine Resistenzen wie herkömmliche Antibiotika.

Damiana – Aphrodisiakum und Uterustonikum der Maya – von Margret Madejsky

Damiana stammt aus der Medizin der Mayas. Es steigert die Liebesfähigkeit, entspannt die Seele und wird als Uterustonikum eingesetzt - aber auch als Schmerzmittel, bei Menstruationskrämpfen, Kopfschmerz oder bei Asthma und Bronchitis wird es traditionell verwendet.

Fichte und Tanne – Lichtsäulen zum Himmel

In der Naturverehrung unserer Ahnen spielten Bäume eine zentrale Rolle als Axis mundi, die Weltenachse. Ein Relikt aus dieser Zeit ist der Weihnachtsbaum. Tanne oder Fichte bergen aber auch zahlreiche Heilkräfte wie der Beitrag zeigt.

Buchsbaum – Schutz vor finsteren Mächten

Buchbaum vor der Tür und nur das Glück kann hinein - so ein alter Brauch, der bis heute Bestand hat. Aber auch heilkundlich kennt man Buchsbaum schon lange, vor allem zur Entgiftung und Kräftigung und als Haarpflegemittel.

Erzengelwurz – Die Botin des Lichts – von Margret Madejsky

Nur die heilkräftigsten Pflanzen erhalten so ehrenvolle Namen wie die Erzengelwurz, der auf ihre schutzmagische Wirkung hinweist - andere Namen verraten ebenfalls viel über ihre Heilkraft: Brustwurz, Zahnwurz, Pestilenzwurz, Angstwurz oder Magenwurz.

Alchymilla, die Allhelferin unter den Frauenkräutern – von Margret Madejsky

Zu den vergessenen Heilpflanzen zählt der Frauenmantel nicht wirklich. Allerorts loben Volksheilkundige "Unser aller Frauen Heil" in höchsten Tönen und empfehlen das Kraut als "Universalspezifikum" bei Frauenleiden. Phytopharmakologen kommentieren dies mit den ernüchternden Worten: "Gynäkologische Indikationen gehen auf volksmedizinische, wissenschaftlich nicht gesicherte Vorstellungen zurück" (Wichtl) - denn man billigt der Droge gerademal eine adstringierende Wirkung zu. Die immer größer werdende Kluft zwischen der Volksmedizin und einer nach wissenschaftlicher Anerkennung strebenden Phytotherapie wird also am Frauenmantel besonders deutlich.

Nach oben