Erzengelwurz – Die Botin des Lichts – von Margret Madejsky

Von |2021-01-19T13:32:44+01:004. Dezember. 2018|Kategorien: Medicina magica, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , , |

Nur die heilkräftigsten Pflanzen erhalten so ehrenvolle Namen wie die Erzengelwurz, der auf ihre schutzmagische Wirkung hinweist - andere Namen verraten ebenfalls viel über ihre Heilkraft: Brustwurz, Zahnwurz, Pestilenzwurz, Angstwurz oder Magenwurz.

Signaturenlehre – Urweg der Heilpflanzenerkenntnis – von Margret Madejsky

Von |2021-01-19T12:01:04+01:004. Dezember. 2018|Kategorien: Paracelsusmedizin, Phytotherapie|Tags: , , , , , |

Die Signaturenlehre ist ein Weg der Heilmittererkenntnis der seit Urzeiten begangen wird und auf der ganzen Welt bekannt ist. Es ist ein sinnlicher Zugang zur Pflanze, der auch allen botanischen und kulturellen Bezügen Bedeutung verleiht. Es ist ein Weg, der Offenheit, Achtsamkeit und Erfahrung erfordert. Im Gegensatz dazu steht die Rationale Phytotherapie, die diesen Weg als Indikationslyrik verumglimpft und belächelt - doch wer die Wurzeln seines Baumes der Erkenntnis missachtet, dessen Gebäude ist bestenfalls auf Sand gebaut.

Alchymilla, die Allhelferin unter den Frauenkräutern – von Margret Madejsky

Von |2021-01-19T13:33:41+01:0022. November. 2018|Kategorien: Frauenheilkunde, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , , , , |

Zu den vergessenen Heilpflanzen zählt der Frauenmantel nicht wirklich. Allerorts loben Volksheilkundige "Unser aller Frauen Heil" in höchsten Tönen und empfehlen das Kraut als "Universalspezifikum" bei Frauenleiden. Phytopharmakologen kommentieren dies mit den ernüchternden Worten: "Gynäkologische Indikationen gehen auf volksmedizinische, wissenschaftlich nicht gesicherte Vorstellungen zurück" (Wichtl) - denn man billigt der Droge gerademal eine adstringierende Wirkung zu. Die immer größer werdende Kluft zwischen der Volksmedizin und einer nach wissenschaftlicher Anerkennung strebenden Phytotherapie wird also am Frauenmantel besonders deutlich.

Die sieben Planetenmetalle und das Antimon – von Olaf Rippe

Von |2021-01-19T12:01:57+01:006. November. 2018|Kategorien: Metalle, Paracelsusmedizin|Tags: , , , , , , , , , , |

Diie Metalle sind in der hermetischen Medizin die wichtigsten Arzneien - ihre kosmische Natur verbindet sie auf besondere Weise mit der Geistnatur des Menschen. Alchimistisch zubereitet, dienen sie zur Behandlung konstitutioneller Leiden der sieben Planetenorgane und der entsprechenden Temperamente.

Wenn einem etwas an die Nieren geht – von Olaf Rippe

Von |2021-01-19T12:01:47+01:0022. Oktober. 2018|Kategorien: Metalle, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Paracelsusmedizin|Tags: , , , , , , , , , |

Die komplexen Nierenfunktionen regulieren u.a. Ausscheidung, Blutbildung, rhythmische und hormonelle Funktionen, aber auch das seelische Befinden - nicht ohne Grund spricht man von EReinissen, die einem an die Nieren gehen oder von Prüfungen auf Herz und Nieren. Olaf Rippe zeigt die Hintergründe und mögliche Therapieansätze aus der Naturheilpraxis auf.

Silberdistel – Blütensonne mit Dornenkranz

Von |2021-01-19T13:35:51+01:0011. Oktober. 2018|Kategorien: Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , |

Silberdisteln schmücken heute noch Stalltüren und Kühe beim Almabtrieb - sie dienen als magischer Schmuck zur Abwehr von Krankheitsdämonen - heute verwenden wir sie als Heilmittel bei Darmkrankheiten und Erschöpfung, aber auch bei Fruchtbarkeitsstörungen von Männern.

Herbstzeitlose – Lichtblume des Jahresabends

Von |2019-11-12T11:54:22+01:0011. Oktober. 2018|Kategorien: Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , |

Die Herbstzeitlose blüht, wenn ansonsten alles langsam vergeht - obwohl sehr giftig, kennt man sie seit Urzeiten als Heilmittel bei Gicht, Entartungen und Altersleiden - wer die richtige Dosis und Zubereitung kennt, weiß ihre schmerzlindernder Wirkung zu schätzen.

Nach oben