Baumwelten – Lebensraum Wald
07. bis 09.11.2025

  • Waldökologie
  • Waldbaden
  • Bäume als Heilmittel
  • Baumgeomantie

Baumerlebnistage im Eibenwald

In Präsenz und Online per Zoom / Bis 15.9. zum Frühbucherpreis

Vorträge und Vertiefungsseminare

Mit Beiträgen von Margret Madejsky & Olaf Rippe sowie Conrad Amber, Marlis Bader, Tina Günther, Jürgen Oswald, Guntram Stoehr und Dr. med. Johannes Wilkens

Bäume sind wichtig, dies zeigen auch die vielen neuen Bücher und Medienberichte zum Thema Wald. Bereits 2014 und 2022 hatten wir ein solches Baumevent veranstaltet und an den großen Erfolg von damals möchten wir nun mit neuen Themen und Referenten anknüpfen. Auch dieses Mal wird es Vorträge und Vertiefungsseminare geben. Allerdings wird es nunmehr die Möglichkeit geben, bei den Vorträgen auch Online dabei zu sein.

Abgesehen von der immensen ökologischen und gesundheitlichen Bedeutung, entdecken wir das Baumwesen eigentlich erst jetzt als fundamentales Netzwerk des Lebens. Eigentlich ist es aber eher eine Wiederentdeckung. Für unsere Vorfahren waren bestimmte Bäume und Sträucher noch Wohnorte der Götter und Sitz der Hausgeister. Seit unzähligen Jahrhunderten dienen markante Bäume als Versammlungsorte oder Mittelpunkt der Gemeinschaft.

Bäume begleiten uns von der Wiege bis zum Sarg. Wir wohnen mit, auf und in ihnen, ihr Holz spendet uns Lebenswärme und ihre Früchte dienen uns als Nahrung. Darüber hinaus liefern Harze, Hölzer, Rinden oder Sprossen zahlreiche Heilmittel. Nicht zuletzt berühren Bäume unsere Seele und zeigen uns Kraftorte an, wo wir auftanken können, oder auch heilige Plätze, die uns den heilsamen Kontakt mit dem Numinosen ermöglichen.

Sich mit Bäumen zu beschäftigen und zu verbünden, bedeutet, sich eine unerschöpfliche Seelenkraftquelle zu erschließen. Daher wollen wir unser ganzes Augenmerk drei Tage lang an einem von altehrwürdigen Bäumen gesegneten Kraftplatz auf diese Wunderwerke der Natur richten.

Präsenz und Online

Unsere Tagung bieten wir sowohl in Präsenz und bei den Vorträgen auch Online per Zoom an.

Wer das Präsenzticket bucht hat Zugang zu allen Vorträgen und zu einem Vertiefungsseminar zur freien Auswahl am Samstag und Sonntag. Die Seminare sind auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Sofern ein Kurs ausgebucht sein sollte, muss man sich entsprechend für einen anderen Kurs entscheiden. Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung im Kommentarfeld über ihren Seminarwunsch und einer möglichen Alternative.

Für die Seminare, die im Wald stattfinden, ist eine wetterfeste Kleidung, Getränk und eine Sitzmatte erforderlich.

Wer das Onlineticket bucht bekommt einen Onlinezugang zu den Vorträgen (mit einer Ausnahme) und zu dem Vertiefungsseminar von Tina Günther.

Auszeichnungen und Unterlagen: Das oben genannte Vertiefungsseminar und die Vorträge, bis auf den von Guntram Stöhr, werden aufgezeichnet und die Aufzeichnugen allen Teilnehmern für 2 Monate zur Nachbearbeitung über eine eigene Downloadseite zur Verfügung gestellt.

Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten die Online-Teilnehmer von uns den Zugangslink für Zoom und den Downloadbereich.

Vorträge am Freitag

Präsenz und Online

Einlass 13 Uhr

14 bis 15 Uhr

Es heißt, wir Menschen stammen von den Bäumen ab. Wir sprechen vom Stammbaum, wenn es um den Bezug zu unseren Ahnen geht. Als Weltenbaum bilden Bäume eine Brücke zwischen Kosmos und Natur, oder anders gesagt, zwischen der Übersinnlichen und sinnlich wahrnehmbaren Welt. Der Vortrag entführt uns in die Welt der Planeten und wir erfahren, welcher Baum mit welchen kosmischen Kräften in Beziehung steht. Eine Bilderreise vom Liebsapfel der Aphrodite bis in das Reich von Pluto, der uns auf seinem Thron aus Eibenholz erwartet.

15:30 bis 16:30 Uhr

Wohl kaum ein Baum ist so vielgestaltig in der Therapie einsetzbar wie die Birke. Wir können die Kohle des Holzes nehmen und bekommen eine wunderbare Arznei für die vielfältigsten Verdauungsstörungen. Nehmen wir die Blätter, so geben sie uns einen wahren Vitalisierungsschub bei all den Erkrankungen, die sich zum Rheuma oder der Gicht entwickeln, aber auch zu den Vorstufen der Demenz. Nehmen wir die Rinde, so wird so manche Neurodermitis oder trockene Haut wieder lebendig und nehmen wir die Birkenmistel, dann lassen sich vielfältige Tumoren des Uro-Genitaltraktes, aber auch der Haut lindern und heilen.

So ist die Birke ein Baum frühlingshafter Lebendigkeit, aber auch vielfältiger Erstarrung. Die ungewöhnliche Helle des schlanken Stammes und die zartgrünen Blätter zeigen die eine Seite, die schwarze Borke und die im Sommer schon salzartig erstarrten Blätter die andere.

Wer die Birke versteht, der hat das Leben und den Tod schon verstanden.

17 bis 18 Uhr

Bäume machen Unsichtbares sichtbar: Wenn sogenannte Elfenaugen entstehen oder die Äste zweier Bäume zusammenwachsen,
ist das kein Zufall. Solche Wuchsformen gehen in vielen Fällen auf Kraftfelder zürück, auf denen der Baum wächst.

Wenn man die Wuchsphänomene der Bäume kennt, kann man Aussagen machen über die energetische Qualität eines Ortes.
Auf diese Weise kann der richtige Ort für Meditation, Erholung oder Wohnraum gefunden werden.
Mit ihren Wuchsformen weisen die Bäume den Weg, um heilsame Plätze für Körper und Seele zu finden.

Wer einmal die Sprache der Bäume entdeckt hat, wird mit anderen Augen durch den Wald und die Landschaft gehen

Abendessen ab 18:30 Uhr

Seminare am Samstag

Vertiefungsseminare von 9:30 bis 12 Uhr

Seminar SA-A
Gasthof Eibenwald: Präsenz

Häuser und Wohnungen haben eine Geschichte und könnten viel erzählen… Erlebnisse und Emotionen der Vergangenheit hinterlassen energetische Spuren in der Atmosphäre eines Hauses. Um Gebäude von dieser menschlichen Altlast zu reinigen haben unsere Vorfahren die heilende Kraft der heimischen Räucherpflanzen und Harze genützt.
In Familien kann unverarbeitetes Schicksal der Vergangenheit bis in die jetzige Generation hineinwirken. Im Workshop wird die Kraft von Bäumen und Sträuchern (Fichte, Weißdorn, Eibe, Myrrhe, Thuja, Wacholder, …) beim Verräuchern in Haus und Familiensysthemen besprochen und erfahren.

Seminar SA-B
Eibenwald – nur Präsenz

Der Wald bildet ein geniales Zusammenspiel unzähliger Lebensformen – Der Wald ist das komplexeste Ökosystem unserer Erde.
Wie funktioniert ein Baum? Wie kommunizieren Bäume untereinander? Wie kann man Wald verstehen und erkennen lernen? Wozu braucht es die Pilze im Boden und was lebt da alles in dieser versteckten Bodenwelt? Warum gibt es heute nur noch wenige Eibenwälder und was ist an diesem Wald so einzigartig? Wie unterscheiden Eiben sich von anderen, heimischen Bäumen. Werden Eiben tatsächlich 1000 Jahre alt und wie machen sie das?
Parallel zu diesen Themen und Informationen bewegen wir uns durch den Wald. Wir spüren, hören und riechen Wald, wir erkennen die feinen Nuancen und Unterschiede, wir greifen um zu begreifen. Eine Gesamtsicht mit biologischen und emotionalen Einblicken in die Welt des Waldes.

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk und Sitzgelegenheit.

Seminar SA-C
Eibenwald – nur Präsenz

Bäume sind Wissensträger aus der alten Zeit und feinstofflicher Energiespender. Der Wald ist ein wahrhaftiges Ökosystem und ein holistischer Heilraum für Geist und Seele.
In diesem Seminar werden unsere Empfindungen pulsiert und angeregt, so dass wir diese besonderen Naturkräfte erfahren können. Wir lassen uns berühren vom Baumatem und Waldhauch und baden in diesen wertvollen Ätherstrukturen, die unsere Sinne erfreuen.

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk und Sitzgelegenheit.

Seminar SA-D
Eibenwald – nur Präsenz

In diesem Vertiefungsseminar geht es darum, wie geomantische Kraftorte anhand von Bäumen erkannt werden können. Unsere Wanderung führt uns durch den Eibenwald zu kraftvollen Orten, wo Bäume mit besonderen Wuchsformen wachsen. Dabei wollen wir Methoden für geomantische Wahrnehmungen kennenlernen, unsere persönlichen Fähigkeiten für feinstoffliche Naturwahrnehmung vertiefen und heilsame Kräfte der Natur erleben.

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk, Schreibutensilien und Sitzgelegenheit.

Vorträge am Samstag

Präsenz und Online

14 bis 15 Uhr

Unser bisherige Weg, in Städten und Dörfern, und am Gebäude Natur zu bekämpfen und zu verbannen ist eine Sackgasse. Grünfassade, Gründächer, Hausbäume, Balkonpflanzen, entsiegelte Parkplätze, grüne Straßenränder, wilde Naturflächen in Parks und den Privatgärten bringen einen Mehrwert für alle. Die Artenvielfalt ist überlebenswichtig für unser Leben und die Zukunft. Conrad Amber zeigt eigene, umgesetzte Projekte wie etwa einen Naturkräutergarten auf einer Betondecke, herrliche Naturdachgärten, die größte Grünfassade der Region und weitere Renaturierungen in Gärten und öffentlichen Räumen. Er zeigt auf, auf was geachtet
werden sollte, welcher Untergrund, welche Pflanzen ideal sind und wie es mit Kosten, Pflege, Förderungen usw. ausschaut. Ein Thema, das alle betrifft, und jede(r) kann etwas tun. Im Kleinen, in Gemeinschaften und auch im Großen. Lassen sie sich überraschen!

15:30 bis 16:30 Uhr

Lass dich entführen in die faszinierende Welt der Harze, Gumme und Balsame unsere Waldbäume. Erfahre Wissenswertes rund um die Nutzung der Pflanzensäfte, Tina weiß Erstaunliches zu berichten über die Nutzung in Kosmetik, Kunst, Kultur und Kulinarik. Doch weit bekannter sind diese Naturschätze als Heilmittel und Räucherstoff, wobei der Übergang zwischen diesen beiden Anwendungen oft fließend ist.

17 bis 18 Uhr

Das Neunerlei ist ein uraltes abendländisches Ritual. Wir finden das Neunerlei beim ersten europäischen Feuerlauf genauso wie bei schutzmagischem Gebinde, wie z.B. Türkranz oder Advents- und Vierjahreszeitenkranz.
Im Vortrag wird eine Brücke geschlagen von der Historie bis zu den heutigen Möglichkeiten, das Neunerlei für unseren persönlich rituell Individualisation Prozess zu verwenden

Abendessen 18:30 Uhr
Danach offenes Programm

Vorträge am Sonntag

Präsenz und Online

9:30 bis 10:30 Uhr

Wälder sind in unterschiedliche Schichten aufgebaut, sowie in Lebensphasen in denen sich die einzelnen
Bäume entwickeln,entfalten in bestimmte biologische Prozesse gehen und eine Form der Persönlichkeit
ausbilden.
Daraus entstehen feinstoffliche Qualitäten die uns Menschen mit unseren Sinneskörper berühren.
Ein bewußtes gewahr werden dieser Kräfte lässt dich teilhaben an dieser lebengebenden Entwicklung
und gibt uns wertvolle Impulse für das Erfühlen des großen Ganzen.

11 bis 12 Uhr

Bäume liefern zahlreiche Naturarzneien mit zum Teil beachtlichen Heilkräften. Diese weitreichenden Heileigenschaften der Baumarzneien stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags, von A wie Apfelbaum bis Z wie Zypresse. Auf einer Bilderreise zu alten Bäumen beschäftigen wir uns mit den Mythen und Signaturen und lernen zahlreiche Naturheilmittel kennen, die von Bäumen stammen und die uns in vielen Lebenslagen heilsam begleiten können.

Seminare am Sonntag

Vertiefungsseminare 14 bis 16:30 Uhr

Seminar SO-A
Gasthof Eibenwald: Präsenz & Online

Nun seit Ihr darn! – Nach Tina´s Vortrag dürft Ihr nun unter Anleitung Rezepte aus der Wald Apotheke selbst herstellen. Auf dem Programm stehen Harzsalbe, Roll-on Wurzelkraft, Nadelbaum-Spray Energie und ein Balsam für Schnupf-Nasen. Du erfährst worauf du bei der Herstellung zu achten hast und du machst dir selbst deine Waldarzneien.

Seminar SO-B
Eibenwald – nur Präsenz

In diesem Workshop geht es darum, wie geomantische Kraftorte anhand von Bäumen erkannt werden können. Unsere Wanderung führt uns durch den Eibenwald zu kraftvollen Orten, wo Bäume mit besonderen Wuchsformen wachsen. Dabei wollen wir Methoden für geomantische Wahrnehmungen kennenlernen, unsere persönlichen Fähigkeiten für feinstoffliche Naturwahrnehmung vertiefen und heilsame Kräfte der Natur erleben.

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk, Schreibutensilien und Sitzgelegenheit.

Seminar SO-C
Eibenwald – nur Präsenz

Bäume sind Wissensträger aus der alten Zeit und feinstofflicher Energiespender. Der Wald ist ein wahrhaftiges Ökosystem und ein holistischer Heilraum für Geist und Seele.
In diesem Seminar werden unsere Empfindungen pulsiert und angeregt, so dass wir diese besonderen Naturkräfte erfahren können. Wir lassen uns berühren vom Baumatem und Waldhauch und baden in diesen wertvollen Ätherstrukturen, die unsere Sinne erfreuen.

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk und Sitzgelegenheit.

Seminar SO-D
Wessobrunn – nur Präsenz

Wir besuchen die 3 Quellen im Kloster Wessobrunn und die Tassilolinde, die vielleicht älteste Linde Deutschlands. Dieser uralte Kraftplatz steht in einer energetischen Beziehung zum Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee und zu Freising, dem bedeutendsten sakralen Ort im frühen Mittelalter, in der die Klostergründungen erfolgten.

Auf meditative und rituelle Weise erfahren wir diesen heiligen und heilenden Ort in seinen verborgenen Dimensionen und spüren seine heilenden Wirkungen.

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk und Sitzgelegenheit.

Treffpunkt bei den Linden beim Gasthof zur Post (bitte dort nicht parken, sondern im Klosterhof oder oberhalb vom Kloster. Für Teilnehmer ohne Auto besteht die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit; bitte wende dich dazu an unsere Helfer vor Ort.

Bei Buchung des Präsenztickets

Die Seminare sind auf 20 Teilnehmer begrenzt. Bitte teilen Sie uns daher bereits bei ihrer Buchung im Kommentarfeld mit, welche beiden Seminare Sie besuchen möchten und bitte jeweils auch eine Alternative angeben, sollte das Wunschseminar bereits ausgebucht sein.

Es gilt das Motto: wer zuerst kommt, malt zuerst.

Info & Anmeldung

Termin

Freitag 07.11.2025 – 14 bis 18 Uhr (Vorträge)
Samstag 08.11.2025 – 09:30 bis 12 Uhr (Seminare) und 14 bis 18 Uhr (Vorträge)
Sonntag 03.04.2022 – 09:30 bis 12:00 Uhr (Vorträge) und 14:00 bis 16:30 Uhr (Seminare)

Ort

Hotel Landgasthof „Zum Eibenwald“, Peissenberger Straße 11, 82405 Paterzell (www.landgasthof-eibenwald.de)

Kosten (jew. inkl. Tagungsunterlagen und Aufzeichnungen der Vorträge für 2 Monate)

Tagestickets sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich; Kosten zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.

Präsenzticket:  € 345,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€295,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €425,- (ermäßigt €375,-) darin enthalten sind sämtliche Vorträge, ein Seminar zur Auswahl am Samstag und am Sonntag; zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.

Onlineticket: € 225,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€185,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €295,- (ermäßigt €245,-) darin enthalten ist der Onlinezugang zum Seminar von Tina Günthwer und zu sämtlichen Vorträgen, bis auf den von Guntram Stöhr.

Zur Information

Teilnehmerbegrenzung in Präsenz auf 80 Personen

Anreise und Ausrüstung: Da es erfahrungsgemäß im November nicht sehr warm ist, sollten Sie für die Seminare wirklich warme Kleidung und eine wärmende Unterlage zum Sitzen mitbringen. Die Seminare im Wald werden auch bei schlechtem Wetter im Freien durchgeführt.

Für Teilnehmer ohne Auto besteht die Möglichkeit, sich am Bahnhof Weilheim ein gemeinsames Taxi zu nehmen – bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, wenn Sie hierfür Mitfahrer suchen – auf Anfrage versuchen wir auch evtl. Mitfahrgelegenheiten zu vermitteln. Bitte teilen Sie bei Anmeldung mit, ob Sie eine MFG bieten oder benötigen und dass wir Ihre Adresse hierfür weitergeben dürfen.

Übernachtung / Verpflegung: für auswärtige Teilnehmer haben wir Einzel- und Doppelzimmer vorreserviert. Bitte wenden Sie sich für Übernachtungsanfragen direkt an den Gasthof Eibenwald und berufen sich auf die Veranstaltung: www.landgasthof-eibenwald.de / Tel: 08809 92040. Weitere Zimmer gibt es im Gasthof zur Post (www.post-wessobrunn.de) in Wessobrunn. In Weilheim gibt es weitere Möglichkeiten.

Damit ein zügiger Ablauf für das Essen vor Ort gewährleistet ist, kann man am Freitag vor Seminarbeginn sein Essen für die jeweiligen Tage vorbestellen. Die Kosten sind extra vor Ort zu begleichen. Näheres erfahren Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.

Info & Anmeldung

Termin

Freitag 07.11.2025 – 14 bis 18 Uhr (Vorträge für alle)
Samstag 08.11.2025 – 09:30 bis 12 Uhr (Seminare in Präsenz zur Auswahl) und 14 bis 18 Uhr (Vorträge für alle)
Sonntag 03.04.2022 – 09:30 bis 12:00 Uhr (Vorträge für alle) und 14:00 bis 16:30 Uhr (Seminare in Präsenz zur Auswahl)

Ort

Hotel Landgasthof „Zum Eibenwald“, Peissenberger Straße 11, 82405 Paterzell (www.landgasthof-eibenwald.de)

Kosten (jew. inkl. Tagungsunterlagen und Aufzeichnungen der Vorträge für 2 Monate)

Tagestickets sind aus nicht möglich; Kosten zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.

Präsenzticket:  € 345,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€295,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €425,- (ermäßigt €375,-) darin enthalten sind sämtliche Vorträge, ein Seminar zur Auswahl am Samstag und am Sonntag; zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.

Onlineticket: € 225,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€185,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €295,- (ermäßigt €245,-) darin enthalten ist der Onlinezugang zu sämtlichen Vorträgen.

Zur Information

Teilnehmerbegrenzung in Präsenz auf 80 Personen

Anreise und Ausrüstung: Da es erfahrungsgemäß im November nicht sehr warm ist, sollten Sie für die Seminare wirklich warme Kleidung und eine wärmende Unterlage zum Sitzen mitbringen. Die Seminare im Wald werden auch bei schlechtem Wetter im Freien durchgeführt.

Für Teilnehmer ohne Auto besteht die Möglichkeit, sich am Bahnhof Weilheim ein gemeinsames Taxi zu nehmen – bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, wenn Sie hierfür Mitfahrer suchen – auf Anfrage versuchen wir auch evtl. Mitfahrgelegenheiten zu vermitteln. Bitte teilen Sie bei Anmeldung mit, ob Sie eine MFG bieten oder benötigen und dass wir Ihre Adresse hierfür weitergeben dürfen.

Übernachtung / Verpflegung: für auswärtige Teilnehmer haben wir Einzel- und Doppelzimmer vorreserviert. Bitte wenden Sie sich für Übernachtungsanfragen direkt an den Gasthof Eibenwald und berufen sich auf die Veranstaltung: www.landgasthof-eibenwald.de / Tel: 08809 92040. Weitere Zimmer gibt es im Gasthof zur Post (www.post-wessobrunn.de) in Wessobrunn. In Weilheim gibt es weitere Möglichkeiten.

Damit ein zügiger Ablauf für das Essen vor Ort gewährleistet ist, kann man am Freitag vor Seminarbeginn sein Essen für die jeweiligen Tage vorbestellen. Die Kosten sind extra vor Ort zu begleichen. Näheres erfahren Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.

Bitte beachten Sie bei Anmeldung auch unsere Seminar-Rücktrittsversicherung

Die Referenten der Baumheiltage 2025 im Eibenwald

Margret Madejsky
Margret Madejsky
Mitbegründerin Natura Naturans, Heilpraktikerin, Buchautorin
Olaf Rippe
Olaf Rippe
Mitbegründer Natura Naturans, Heilpraktiker, Buchautor
Conrad Amber
Conrad Amber
Baumbotschafter
Marlis Bader
Marlis BaderExpertin für Räucherkunde
Your Content Goes Here
Tina Günther
Tina GüntherWildpflanzenexpertin
Sie ist im Dozententeam des „Haus des Waldes“ Stuttgart und bildet dort mit Waldpädagogen aus.
Jürgen Franz Oswald
Jürgen Franz Oswald
Geomant, Forstwirt und Baumpfleger
Guntram Stoehr
Guntram Stoehr
Architekt, Geomant
Dr. med. Johannes Wilkens
Dr. med. Johannes Wilkens
anthroposophisch orientierter Arzt