Baumwelten – Lebensraum Wald
07. bis 09.11.2025
07. bis 09.11.2025
- Waldökologie
- Waldbaden
- Bäume als Heilmittel
- Baumgeomantie
Baumerlebnistage im Eibenwald
In Präsenz und Online per Zoom / Bis 15.9. zum Frühbucherpreis
Vorträge und Vertiefungsseminare
Mit Beiträgen von Margret Madejsky & Olaf Rippe sowie Conrad Amber, Marlis Bader, Tina Günther, Jürgen Oswald, Guntram Stoehr und Dr. med. Johannes Wilkens
Bäume sind wichtig, dies zeigen auch die vielen neuen Bücher und Medienberichte zum Thema Wald. Bereits 2014 und 2022 hatten wir ein solches Baumevent veranstaltet und an den großen Erfolg von damals möchten wir nun mit neuen Themen und Referenten anknüpfen. Auch dieses Mal wird es Vorträge und Vertiefungsseminare geben. Allerdings wird es nunmehr die Möglichkeit geben, bei den Vorträgen auch Online dabei zu sein.
Abgesehen von der immensen ökologischen und gesundheitlichen Bedeutung, entdecken wir das Baumwesen eigentlich erst jetzt als fundamentales Netzwerk des Lebens. Eigentlich ist es aber eher eine Wiederentdeckung. Für unsere Vorfahren waren bestimmte Bäume und Sträucher noch Wohnorte der Götter und Sitz der Hausgeister. Seit unzähligen Jahrhunderten dienen markante Bäume als Versammlungsorte oder Mittelpunkt der Gemeinschaft.
Bäume begleiten uns von der Wiege bis zum Sarg. Wir wohnen mit, auf und in ihnen, ihr Holz spendet uns Lebenswärme und ihre Früchte dienen uns als Nahrung. Darüber hinaus liefern Harze, Hölzer, Rinden oder Sprossen zahlreiche Heilmittel. Nicht zuletzt berühren Bäume unsere Seele und zeigen uns Kraftorte an, wo wir auftanken können, oder auch heilige Plätze, die uns den heilsamen Kontakt mit dem Numinosen ermöglichen.
Sich mit Bäumen zu beschäftigen und zu verbünden, bedeutet, sich eine unerschöpfliche Seelenkraftquelle zu erschließen. Daher wollen wir unser ganzes Augenmerk drei Tage lang an einem von altehrwürdigen Bäumen gesegneten Kraftplatz auf diese Wunderwerke der Natur richten.
Präsenz und Online
Unsere Tagung bieten wir sowohl in Präsenz und bei den Vorträgen auch Online per Zoom an.
Wer das Präsenzticket bucht hat Zugang zu allen Vorträgen und zu einem Vertiefungsseminar zur freien Auswahl am Samstag und Sonntag. Die Seminare sind auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Sofern ein Kurs ausgebucht sein sollte, muss man sich entsprechend für einen anderen Kurs entscheiden. Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung im Kommentarfeld über ihren Seminarwunsch und einer möglichen Alternative.
Für die Seminare, die im Wald stattfinden, ist eine wetterfeste Kleidung, Getränk und eine Sitzmatte erforderlich.
Wer das Onlineticket bucht bekommt einen Onlinezugang zu den Vorträgen (mit einer Ausnahme) und zu dem Vertiefungsseminar von Tina Günther.
Auszeichnungen und Unterlagen: Das oben genannte Vertiefungsseminar und die Vorträge, bis auf den von Guntram Stöhr, werden aufgezeichnet und die Aufzeichnugen allen Teilnehmern für 2 Monate zur Nachbearbeitung über eine eigene Downloadseite zur Verfügung gestellt.
Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten die Online-Teilnehmer von uns den Zugangslink für Zoom und den Downloadbereich.
Vorträge am Freitag
Präsenz und Online
Einlass 13 Uhr
14 bis 15 Uhr
15:30 bis 16:30 Uhr
17 bis 18 Uhr
Abendessen ab 18:30 Uhr
Seminare am Samstag
Vertiefungsseminare von 9:30 bis 12 Uhr
Seminar SA-A
Gasthof Eibenwald: Präsenz
Seminar SA-B
Eibenwald – nur Präsenz
Seminar SA-C
Eibenwald – nur Präsenz
Seminar SA-D
Eibenwald – nur Präsenz
Vorträge am Samstag
Präsenz und Online
14 bis 15 Uhr
15:30 bis 16:30 Uhr
17 bis 18 Uhr
Abendessen 18:30 Uhr
Danach offenes Programm
Vorträge am Sonntag
Präsenz und Online
9:30 bis 10:30 Uhr
11 bis 12 Uhr
Seminare am Sonntag
Vertiefungsseminare 14 bis 16:30 Uhr
Seminar SO-A
Gasthof Eibenwald: Präsenz & Online
Seminar SO-B
Eibenwald – nur Präsenz
Seminar SO-C
Eibenwald – nur Präsenz
Seminar SO-D
Wessobrunn – nur Präsenz
Bei Buchung des Präsenztickets
Die Seminare sind auf 20 Teilnehmer begrenzt. Bitte teilen Sie uns daher bereits bei ihrer Buchung im Kommentarfeld mit, welche beiden Seminare Sie besuchen möchten und bitte jeweils auch eine Alternative angeben, sollte das Wunschseminar bereits ausgebucht sein.
Es gilt das Motto: wer zuerst kommt, malt zuerst.
Info & Anmeldung
Termin
Freitag 07.11.2025 – 14 bis 18 Uhr (Vorträge)
Samstag 08.11.2025 – 09:30 bis 12 Uhr (Seminare) und 14 bis 18 Uhr (Vorträge)
Sonntag 03.04.2022 – 09:30 bis 12:00 Uhr (Vorträge) und 14:00 bis 16:30 Uhr (Seminare)
Ort
Hotel Landgasthof „Zum Eibenwald“, Peissenberger Straße 11, 82405 Paterzell (www.landgasthof-eibenwald.de)
Kosten (jew. inkl. Tagungsunterlagen und Aufzeichnungen der Vorträge für 2 Monate)
Tagestickets sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich; Kosten zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.
Präsenzticket: € 345,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€295,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €425,- (ermäßigt €375,-) darin enthalten sind sämtliche Vorträge, ein Seminar zur Auswahl am Samstag und am Sonntag; zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.
Onlineticket: € 225,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€185,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €295,- (ermäßigt €245,-) darin enthalten ist der Onlinezugang zum Seminar von Tina Günthwer und zu sämtlichen Vorträgen, bis auf den von Guntram Stöhr.
Zur Information
Teilnehmerbegrenzung in Präsenz auf 80 Personen
Anreise und Ausrüstung: Da es erfahrungsgemäß im November nicht sehr warm ist, sollten Sie für die Seminare wirklich warme Kleidung und eine wärmende Unterlage zum Sitzen mitbringen. Die Seminare im Wald werden auch bei schlechtem Wetter im Freien durchgeführt.
Für Teilnehmer ohne Auto besteht die Möglichkeit, sich am Bahnhof Weilheim ein gemeinsames Taxi zu nehmen – bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, wenn Sie hierfür Mitfahrer suchen – auf Anfrage versuchen wir auch evtl. Mitfahrgelegenheiten zu vermitteln. Bitte teilen Sie bei Anmeldung mit, ob Sie eine MFG bieten oder benötigen und dass wir Ihre Adresse hierfür weitergeben dürfen.
Übernachtung / Verpflegung: für auswärtige Teilnehmer haben wir Einzel- und Doppelzimmer vorreserviert. Bitte wenden Sie sich für Übernachtungsanfragen direkt an den Gasthof Eibenwald und berufen sich auf die Veranstaltung: www.landgasthof-eibenwald.de / Tel: 08809 92040. Weitere Zimmer gibt es im Gasthof zur Post (www.post-wessobrunn.de) in Wessobrunn. In Weilheim gibt es weitere Möglichkeiten.
Damit ein zügiger Ablauf für das Essen vor Ort gewährleistet ist, kann man am Freitag vor Seminarbeginn sein Essen für die jeweiligen Tage vorbestellen. Die Kosten sind extra vor Ort zu begleichen. Näheres erfahren Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.
Info & Anmeldung
Termin
Freitag 07.11.2025 – 14 bis 18 Uhr (Vorträge für alle)
Samstag 08.11.2025 – 09:30 bis 12 Uhr (Seminare in Präsenz zur Auswahl) und 14 bis 18 Uhr (Vorträge für alle)
Sonntag 03.04.2022 – 09:30 bis 12:00 Uhr (Vorträge für alle) und 14:00 bis 16:30 Uhr (Seminare in Präsenz zur Auswahl)
Ort
Hotel Landgasthof „Zum Eibenwald“, Peissenberger Straße 11, 82405 Paterzell (www.landgasthof-eibenwald.de)
Kosten (jew. inkl. Tagungsunterlagen und Aufzeichnungen der Vorträge für 2 Monate)
Tagestickets sind aus nicht möglich; Kosten zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.
Präsenzticket: € 345,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€295,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €425,- (ermäßigt €375,-) darin enthalten sind sämtliche Vorträge, ein Seminar zur Auswahl am Samstag und am Sonntag; zzgl. Verpflegung und/oder Übernachtung.
Onlineticket: € 225,-Frühbucherpreis bis 15.9.25 (€185,- für unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen); danach €295,- (ermäßigt €245,-) darin enthalten ist der Onlinezugang zu sämtlichen Vorträgen.
Zur Information
Teilnehmerbegrenzung in Präsenz auf 80 Personen
Anreise und Ausrüstung: Da es erfahrungsgemäß im November nicht sehr warm ist, sollten Sie für die Seminare wirklich warme Kleidung und eine wärmende Unterlage zum Sitzen mitbringen. Die Seminare im Wald werden auch bei schlechtem Wetter im Freien durchgeführt.
Für Teilnehmer ohne Auto besteht die Möglichkeit, sich am Bahnhof Weilheim ein gemeinsames Taxi zu nehmen – bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, wenn Sie hierfür Mitfahrer suchen – auf Anfrage versuchen wir auch evtl. Mitfahrgelegenheiten zu vermitteln. Bitte teilen Sie bei Anmeldung mit, ob Sie eine MFG bieten oder benötigen und dass wir Ihre Adresse hierfür weitergeben dürfen.
Übernachtung / Verpflegung: für auswärtige Teilnehmer haben wir Einzel- und Doppelzimmer vorreserviert. Bitte wenden Sie sich für Übernachtungsanfragen direkt an den Gasthof Eibenwald und berufen sich auf die Veranstaltung: www.landgasthof-eibenwald.de / Tel: 08809 92040. Weitere Zimmer gibt es im Gasthof zur Post (www.post-wessobrunn.de) in Wessobrunn. In Weilheim gibt es weitere Möglichkeiten.
Damit ein zügiger Ablauf für das Essen vor Ort gewährleistet ist, kann man am Freitag vor Seminarbeginn sein Essen für die jeweiligen Tage vorbestellen. Die Kosten sind extra vor Ort zu begleichen. Näheres erfahren Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.
Bitte beachten Sie bei Anmeldung auch unsere Seminar-Rücktrittsversicherung